Impressionen vom Wissenschaftsforum
Einige Impressionen finden Sie hier:

wendet sich mit einer Video Botschaft an die
Teilnehmer.

Fresenius Preis ausgezeichnet: Prof. Dr. Detlev
Belder und Prof. Dr. Andrea Sinz

schön, dass Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Müllen mit
dem Karl-Ziegler Preis ausgezeichnet worden ist.
Die Laudatio hielt Prof. Dr. Dieter Jahn,
GDCh-Präsident 2006/2007, der betonte,
dass die Verbindung von erstklassiger Forschung
mit einem Anwendungsbezug ein besonderes
Merkmal der Arbeiten von Prof. Müllen sei.
Er sei immer ein verlässlicher und im guten Sinn
kritischer Kooperationspartner gewesen.
Darüber hinaus sei er ein sehr engagierter
wissenschaftlicher Lehrer.

Prof. Müllen wie wichtig es sei, junge Menschen
zu ermutigen und zu lernen, mit
Enttäuschungen umzugehen und weiter zu
machen. Ihm habe dabei seine Begeisterung für
das Fußballspielen sehr geholfen. Er habe
mindestens so oft verloren wie er gewonnen
habe. In diesem Sinn seien Fußball und Chemie
einander ähnlich.

In der Session „Plastik in der Umwelt - Optionen
für die Chemie“ (organisiert von den
Fachgruppen Makromolekulare Chemie,
Wasserchemie, Umweltchemie und
Ökotoxikologie, Nachhaltige Chemie und
Analytische Chemie) kommen Experten aus
unterschiedlichen akademischen Disziplinen und
der Industrie zum Thema Mikroplastik zu Wort
und miteinander ins Gespräch.
- Ziele der Fachgruppe
- Vorstand & Mitglieder
- Publikationen & Downloads
- Mitgliedschaft beantragen
- News & Veranstaltungen
- 100 Jahre Makromolekulare Chemie
Standorte

Die Forschung in der Makromolekularen Chemie erstreckt sich über ganz Deutschland und reicht von Rostock bis Konstanz und von Dresden bis Aachen. Die Polymerforschung ist an ingesamt 42 deutschen Standorten und 53 Institutionen zu finden.